Der diesjährige Sommerempfang des Stadtbezirksrats Bothfeld-Vahrenheide fand in den Räumlichkeiten der Freien Evangelischen Gemeinde statt und war mit mehr als 150 Teilnehmenden hervorragend besucht. Eingeladen waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden, Schulen, sozialen Einrichtungen, Politik und Bürgerschaft.
Bezirksbürgermeister Wjahat Waraich eröffnete den Abend mit einer Rede zur aktuellen Lage des Stadtbezirks, in der er zentrale Entwicklungen und Herausforderungen benannte. Dazu zählten unter anderem die Fortschritte beim Ausbau der Schulen – wie der Herschelschule, der Grundschule Tegelweg, der IGS Bothfeld und der IGS Vahrenheide/Sahlkamp – ebenso wie die bevorstehenden Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Stadtteilbauernhofs, für den noch erhebliche Spendengelder benötigt werden.
Ein Schwerpunkt der Ansprache war die geplante Schließung des Bürgeramts im Sahlkamp, die der Stadtbezirksrat in seiner Haltung klar ablehnt. Der Bezirksbürgermeister betonte, dass es insbesondere in einem sozial herausfordernden Stadtteil wie dem Sahlkamp ein wohnortnahes Angebot brauche. Weitere Themen waren die zunehmende Vermüllung öffentlicher Flächen, die Debatte um die Sanierung des Sahlkampmarkts sowie die Verantwortung der Politik, die Interessen von Anwohnerinnen, Anwohnern und Gewerbetreibenden zu berücksichtigen.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der musikalische Beitrag der zweiten Klasse der Grundschule Tegelweg. Rund 40 Schülerinnen und Schüler präsentierten ein Lied („Chöre“ von Mark Forster) sowie den Rap „Die Eule fühlt den Beat“ – ein Auftritt, der für viel Applaus und Begeisterung sorgte.
Im Anschluss erfolgte die feierliche Verleihung des Ehrenamtspreises 2025 an Ricarda Schweitzer für über 30 Jahre herausragendes Engagement im Stadtbezirk.
Abgerundet wurde der Abend durch ein vielfältiges und liebevoll zubereitetes Buffet von ProBeruf, das kulinarisch für einen gelungenen Ausklang sorgte und den Gästen Zeit für Gespräche, Austausch und Vernetzung bot.
Bezirksbürgermeister Wjahat Waraich bedankt sich bei allen, die den Sommerempfang 2025 durch Beiträge, Organisation und Mitwirkung unterstützt haben, ebenso wie bei allen Engagierten im Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide, die mit ihrer Arbeit die Gemeinschaft bereichern und stärken.